Schweiz
Gesellschaft & Politik

Ständerat will Schwangere ohne Stelle besser absichern

Ständerat will Schwangere ohne Stelle besser absichern

24.09.2025, 14:4324.09.2025, 16:07

Schwangere sollen von der Arbeitslosenversicherung nicht mehr ausgesteuert werden. Der Ständerat will mit dieser Forderung eine Lücke in der Sozialversicherung schliessen, die Schwangere finanziell hart treffen kann.

Der Ständerat hiess dazu am Mittwoch eine Motion von Flavia Wasserfallen (SP/BE) gut, mit 24 zu 18 Stimmen und gegen den Willen der zuständigen Kommission. Deren Mehrheit hatte keinen Handlungsbedarf gesehen. Die allermeisten Frauen hätten während der Schwangerschaft keine grösseren Lohneinbussen.

Staenderaetin Flavia Wasserfallen, SP-BE, rechts spricht neben Staenderat Pierre-Yves Maillard, SP-VD, links, waehrend der Herbstsession der Eidgenoessischen Raete, am Donnerstag, 18. September 2025 i ...
Ständerätin Flavia Wasserfallen (SP).Bild: keystone

Arbeitslose schwangere Frauen seien finanziell nicht abgesichert, hatte Wasserfallen den Vorstoss begründet. Würden Schwangere vor der Niederkunft aus der Arbeitslosenversicherung (ALV) ausgesteuert, verlören sie auch den Anspruch auf Mutterschaftsentschädigung. Laut dem Gewerkschaftsbund sind pro Jahr rund 500 Frauen davon betroffen.

Wären sie in der Versicherung geblieben, hätte das die ALV 8,2 Millionen Franken gekostet, sagte sie. Mehr Taggelder erhielten auch andere vulnerable Gruppen, etwa ältere Arbeitslose. Arbeitslosen Schwangeren könne es passieren, dass sie durch alle Netze fielen, doppelte Brigitte Häberli-Koller (Mitte/TG) nach. «Eine soziale Absicherung von Schwangeren müsste selbstverständlich sein.»

Bundesrat lehnt Motion ab

Der Bundesrat lehnt die Motion ab. Arbeitslosenentschädigung setze grundsätzlich die Vermittlungsfähigkeit der versicherten Person voraus, sagte Bundesrat Guy Parmelin. Gemäss einer Studie dauerten Arbeitsunterbrüche während der Schwangerschaft im Mittel sechs Wochen. Das deute darauf hin, dass die heutige Regelung bereits einen weitgehenden Schutz biete. (cma/sda)

Roboterbabys um Teeny-Schwangerschaften zu reduzieren

Video: srf/Roberto Krone
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
Bund bewilligt Abschüsse von Wölfen aus 21 Rudeln
In acht Kantonen dürfen Jungtiere oder ganze Wolfsrudel präventiv abgeschossen werden. Das Bundesamt für Umwelt hat mit einer Ausnahme im Kanton Tessin alle Regulierungs-Gesuche bewilligt, wie aus einem Donnerstag veröffentlichten Faktenblatt des Bundesamtes hervorgeht.
Zur Story